Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Zentrum für Entrepreneurship und angewandte Betriebswirtschaftslehre Neuigkeiten Beziehungsarbeit zu Politik und Ökonomie
  • Zentrum
  • Gründungsprogramme
  • Weiterbildungen
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 24.04.2013

Beziehungsarbeit zu Politik und Ökonomie

Finanzwissenschafter Richard Sturn, Betriebswirt Alfred Gutschelhofer sowie Politikwissenschafter Peter Filzmaier (v.l.)

Finanzwissenschafter Richard Sturn, Betriebswirt Alfred Gutschelhofer sowie Politikwissenschafter Peter Filzmaier (v.l.) über die Beziehung von Wirtschaft und Politik

Erfolgreicher Auftakt der Grazer Wirtschaftsgespräche mit Peter Filzmaier, Alfred Gutschelhofer und Richard Sturn

Sind Wirtschaft und Politik kommunizierende Gefäße? Wenn ja, warum prallen die beiden Welten häufig aufeinander? Und angesichts aktueller Finanzkrisen mit derartig schweren Folgen? Wo liegen also die Systemgrenzen von Ökonomie und Politik? Die erste Ausgabe der neuen Veranstaltungsreihe „Grazer Wirtschaftsgespräche“ am 23. April 2013 im „UNI for LIFE“-Palais Kottulinsky suchte Antworten auf diese aktuellen Fragen. Drei prominente Gäste leisteten Beziehungsarbeit, um das schwierige Verhältnis zu erklären: Politikwissenschafter und Kommunikationsexperte Peter Filzmaier, Betriebswirt Alfred Gutschelhofer sowie Volkswirt und Finanzwissenschafter Richard Sturn.

„Die Zypernkrise hat gezeigt, dass die Verflechtungen enger sind als nach dem Lehman-Crash“, verglich Gutschelhofer und konstatierte: „Aber wahrscheinlich hat man sich an derartige Szenarien gewöhnt.“
Peter Filzmaier beleuchtete im Superwahljahr 2013 unter anderem Kommunikation und Ökonomie: „Das Bild der Wirtschaft in den Medien ist eher blass, obwohl das Thema bei Wähleranalysen immer gut im Mittelfeld rangiert.“
Finanzwissenschafter Sturn unterstrich: „Politik und Wirtschaft sind natürlich aufeinander angewiesen. Dieses Verhältnis kann zum einen Teil des Problems, zum anderen Teil der Lösung sein.“ Aufgrund des wirtschaftlichen Dilemmas sei die Politik mittlerweile oft sogar selbst zur Quelle von Krisen geworden.

Die „Grazer Wirtschaftsgespräche“ sind eine Kooperation des Zentrums für Entrepreneurship und angewandte Betriebswirtschaftslehre an der Uni Graz und der 7. fakultät, des Zentrums für Gesellschaft, Wissen und Kommunikation.

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Öffnungszeiten während der LV-freien Zeit

Founder Stories: 25.03.2025 - 17.06.2025

Startup Basics: 25.03.2025 - 20.05.2025

Anmeldung freie Wahlfächer ab 07.02. / 16:30 möglich

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche