Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Zentrum für Entrepreneurship und angewandte Betriebswirtschaftslehre Neuigkeiten Ideen der Zukunft
  • Zentrum
  • Gründungsprogramme
  • Weiterbildungen
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 12.06.2015

Ideen der Zukunft

Die Jury-Mitglieder gratulierten den SiegerInnen des Wettbewerbs zu ihren vielversprechenden Geschäftsideen. Fotos: Uni Graz/Kastrun.

Die Jury-Mitglieder gratulierten den SiegerInnen des Wettbewerbs zu ihren vielversprechenden Geschäftsideen. Fotos: Uni Graz/Kastrun.

Die GewinnerInnen des ersten Platzes entwickelten eine Diebstahlsicherung für Fahrräder durch GPS-Ortung via Smartphone: Carina Schöllauf, Alex Rinner, Alexander Pöltl und Daniel Missethon (2.-5.v.l.) mit Matthias Ruhri (l.) und Martin Mader (r.).

Die GewinnerInnen des ersten Platzes entwickelten eine Diebstahlsicherung für Fahrräder durch GPS-Ortung via Smartphone: Carina Schöllauf, Alex Rinner, Alexander Pöltl und Daniel Missethon (2.-5.v.l.) mit Matthias Ruhri (l.) und Martin Mader (r.).

Studierende der Betriebswirtschaft präsentierten ihre Geschäftsideen

Eine Fahrrad-Diebstahlsicherung, die über GPS funktioniert, eine Software für Google Chromecast für ein maßgeschneidertes Unterhaltungs-Erlebnis und ein Schuh-Ausweis für die Personalisierung der Lieblingstreter - diese drei Geschäftsideen eroberten gestern, 11. Juni 2015, einen Stockerlplatz bei der Endpräsentation des Wettbewerbs zur Lehrveranstaltung „Businessplan & Entrepreneurship“. 33 Studierenden-Teams hatten daran teilgenommen und zehn davon qualifizierten sich zur finalen Präsentation im Meerscheinschlössl. Die GewinnerInnen des Sommersemesters 2015 sind:

 

Platz 1: Daniel Missethon, Alexander Pöltl, Alex Rinner und Carina Schöllauf für ihre Idee "Radlocator" 


Platz 2: Hanna Schwarzmüller, Dominik Messner und Michael Peterka für ihre Idee "Muse TV"


Platz 3: Christian Dengg, Valentin Kronberger, Kristof Pipam und Michael Wallner für ihre Idee "Shoe ID"

 

Businessplan & Entrepreneurship ist eine Pflichtlehrveranstaltung im Betriebswirtschaft-Bachelor-Studium. "Ziel ist, dass die Studierenden über einen realen oder fiktiven Business Case einen Businessplan ausarbeiten und dabei alle notwendigen Schritte zur Gründung eines Unternehmens beherrschen", erklärt Lehrveranstaltungsleiter Dr. Matthias Ruhri. Die Aufgabenstellung reicht von der Darstellung der Geschäftsidee über die Analyse von Marktumfeld, -mechanismen und -trends, Chancen-Risiko-Abschätzung und Marketingkonzept bis hin zum Finanzierungsplan.

Bewertet wurden die Businesspläne von einer 17-köpfigen ExpertInnen-Jury, bestehend aus:

Ing. Mag. Gert Breitfuss (Evolaris), DI Mario Fallast (F&T-Haus der TUG), Mag. Alexander Scala (Rechtsanwalt Bartl&Partner), Mag. Georg Zenker (Bogner & Partner Wealth Managment), Mag. Markus Schoppler (Siemens Graz), Mag. Christoph Ull, MSc MBA (IACT Unternehmensberatung), Mag. Bernhard Weber (Sciencepark Graz), MMag. Peter Griehser (Rechtsanwalt Kanzlei Likar), DI (FH) Michael Freidl, MA (FMS der Uni Graz), Mag. Markus Reiter (Gründerservice der WK Stmk), Ing. Mag. Georg Mavridis, Bakk. (Energie Steiermark Mobilitäts GmbH), Mag. Markus Heidlmair (FMS der Uni Graz), Lisa Fassl, MSc (WU Wien), Mag. Philipp Prorok (Quantum Holding BeteiligungsgmbH), Sabine Schwaiger (Wirtschaftsabteilung Stadt Graz), Johannes Hornig, MA, (J. Hornig GmbH) und Mag. Elvis Kenik (Niceshops.com).


DI Christian Haintz und DI Karin Pichler, GründerInnen des Startups „Feedbackr“, haben das von ihnen entwickelte gleichnamige Bewertungstool für den Wettbewerb kostenlos zur Verfügung gestellt. Damit wurde neben einer umweltschonenden, papierlosen Bewertung auch die interaktive Teilnahme des Publikums möglich.

Erstellt von Gudrun Pichler & Gerhild Kastrun

Weitere Artikel

Öffnungszeiten während der LV-freien Zeit

Founder Stories: 25.03.2025 - 17.06.2025

Startup Basics: 25.03.2025 - 20.05.2025

Anmeldung freie Wahlfächer ab 07.02. / 16:30 möglich

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche