Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

TEA

The Annual Transatlantic Entrepreneurship Academy Graz - Montclair

Die „Transatlantic Entrepreneurship Academy“ (TEA) ist ein hochklassiges, internationales Startup-Bootcamp welches vom „Zentrum für Entrepreneurship und angewandte BWL“ in Zusammenarbeit mit der „Montclair State University“ angeboten wird.

Jedes Jahr bekommen 20 Studierende der Universität Graz die Möglichkeit, am TEA-Programm teilzunehmen und internationale Erfahrungen im Bereich Innovation und Entrepreneurship gemeinsam mit 20 Studierenden aus den USA zu sammeln. Das Bootcamp ist an keine bestimmte Studienrichtung gerichtet.

Das Programm beinhaltet zwei intensive Workshop-Wochen, in denen sich die Studierenden vollständig dem Projekt widmen, wobei eine Woche in New Jersey (USA) und eine Woche in Graz stattfindet. Zusätzlich gibt es Präsenz- und Onlineeinheiten, in denen die Workshopwochen vorbereitet und nachbearbeitet werden. In den Workshop-Wochen wird in internationalen Teams an kreativen und innovativen Startup-Projekten gearbeitet. Von der Ideengenerierung bis hin zu den ersten Prototypen sowie einem finalen Pitch werden die Studierenden mit Inhalten aus den Themenfeldern Entrepreneurship, Innovationsmanagement, Prototypenbau und Pitch-Training intensiv unterstützt.

Zusätzlich zu spannenden Inhalten gibt es in beiden Workshop-Wochen ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Unternehmensbesuchen, Kennlernen des lokalen Startup-Netzwerkes, sozialen Aktivitäten/Sightseeing und Kulinarik.

Lehrveranstaltung:

Beim TEA-Programm handelt es sich um eine formale Lehrveranstaltung mit dem Gegenwert von fünf ECTS-Punkten. Die Lehrveranstaltung beginnt am 18.01.2023 und endet am 10.05.2023. Der Großteil des zeitlichen Aufwandes fokussiert sich jedoch auf die zwei Workshop-Wochen. In der restlichen Zeit erhalten die Studierenden Arbeitsaufgaben, die selbstständig oder in Teams zu lösen sind. Die Studierenden erhalten die ECTS-Punkte nach Absolvieren der zwei Projektwochen und dem Erledigen der Arbeitsaufgaben. Die erhaltenen ECTS können in sämtlichen Studien der Uni Graz als freie Wahlfächer verwendet werden.

Die Plätze für das TEA-Programm sind sehr begehrt und werden von der Uni Graz großzügig subventioniert. Bei unbegründetem Fernbleiben/Abbruch des Programms werden die Kosten der Universität anteilig an die Studierenden verrechnet. Bei Pflicht-LVs, welche sich mit TEA überschneiden, bitte mit den LV-Verantwortlichen in Kontakt treten und bei einer Ablehnung der Entschuldigung bitte mit dieser an erleta.mehmeti@uni-graz.at wenden.
Verpflichtungen am Arbeitsplatz werden nicht entschuldigt!

Ablauf:

  • 09.11.2022: Kick-Off Meeting - Formalitäten klären, Reiseplanung, Kennenlernen
  • 18.01.2023: Programmstart – Wöchentliche Arbeitsaufträge zur Programmvorbereitung
  • 10.02.2023 - 16.02.2023 – Projektwoche USA/Montclair
  • 04.03.2023 - 10.03.2023 – Projektwoche Österreich/Graz
  • 10.05.2023: Abschlussevent

Kosten:

Die Universität übernimmt die Kosten für Unterkunft in den USA sowie Verpflegung, Verkehrsmittel (vor Ort), Veranstaltungen und Workshopteilnahme für die zwei Workshop-Wochen in New Jersey und in Graz. Von den Studierenden wird lediglich ein Unkostenbeitrag von 100 € erhoben. Der Flug (350 € – 500 €) ist auf eigene Rechnung zu buchen.

Wie kann ich mich bewerben:

Für die Bewerbung bitte das Formular unter folgendem Link ausfüllen und Lebenslauf anfügen:
Link für die Bewerbung: https://forms.gle/FEJ4qBumFCjxH56c7

Bewerbungsdeadline 16.10.2022

Die TeilnehmerInnen werden Mitte Oktober verständigt.

Noch Fragen?

elisabeth.kaufmann(at)uni-graz.at
erleta.mehmeti(at)uni-graz.at

Elisabeth Kaufmann

Elisabethstraße 50b / 2. Stock
8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 7353

Erleta Mehmeti

Elisabethstraße 50b / 2. Stock
8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 7352

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.